Das Atomkraftwerk Saporischschja steht am Rande eines Blackouts wegen russischer Angriffe.


Das Atomkraftwerk Saporischschja in der besetzten Region wurde aufgrund von Angriffen aus Russland abgeschaltet. Derzeit gibt es nur eine Stromleitung, die es mit dem ukrainischen Energiesystem verbindet. Sollte diese Leitung abgeschaltet werden, droht ein vollständiger Blackout, der die Sicherheit gefährdet und zu einem Unfall führen könnte. Der Minister für Energie der Ukraine, Herman Haluschtschenko, betonte, dass die Kontrolle über das Kraftwerk entscheidend für seinen sicheren Betrieb ist. Die Internationale Atombehörde (IAEA) hat Russland ebenfalls aufgefordert, das Atomkraftwerk Saporischschja zu verlassen, und hat sich über die Schäden an einer der Stromversorgungsleitungen beschwert. Die Situation im Kraftwerk ist instabil, daher empfiehlt die IAEA, die Reaktoren nicht neu zu starten, solange der Konflikt andauert.
Lesen Sie auch
- Die Ukraine plant in diesem Jahr die Einführung von etwa 1 GW neuer Erzeugung
- Karte der Kampfhandlungen in der Ukraine am 30. April 2025
- Beschuss von Charkiw und Dnipro: das Wichtigste der Nacht
- In Rylsk, Region Kursk, gab es eine starke Explosion (Video)
- Die Frontlinie am 29. April. Bericht des Generalstabs
- Verhandlungen mit Ungarn, Festnahme der Führung des Rüstungswerks. Das Wichtigste vom 29. April