Das Mittelmeer wird in der Zukunft verschwinden. Wissenschaftler haben eine Prognose abgegeben.


Laut neuesten Forschungen könnte das Mittelmeer durch das Zusammentreffen zweier großer tektonischer Platten verschwinden. Die Kontinente bewegen sich ständig, da die Erdkruste aus tektonischen Platten besteht, die sich über den oberen Erdmantel bewegen. Wissenschaftler behaupten, dass die gegenwärtige Anordnung der Kontinente vorübergehend ist und sich in Zukunft durch die Bewegung der Platten weiter verändern wird.
Die Hauptbedrohung für das Mittelmeer ist jedoch die Kollision der Afrikanischen Platte mit der Eurasischen. Vor etwa 100 Millionen Jahren begannen sie, sich einander zu nähern und die ozeanischen Becken zu schließen. Infolgedessen könnte das Mittelmeer zwischen zwei Platten eingeklemmt werden, wenn ein neuer Superkontinent entsteht. Diese geologischen Veränderungen erfolgen jedoch über Millionen von Jahren, und die Bewegungsrate beträgt nur Millimeter pro Jahr, so dass das Meer nicht sofort verschwinden wird.
Es ist schwierig, den genauen Standort der zukünftigen Kontinente vorherzusagen. Die Plattenbewegungen dauern Millionen von Jahren, daher sind die Zeitrahmen groß und die dynamische Natur der Tektonik bringt viele Unsicherheiten mit sich.
Um Katastrophen zu vermeiden, muss die Menschheit Millionen von Jahren bestehen und diese Prozesse beobachten. Doch niemand kann eine genaue Antwort auf die Frage geben, ob die Menschheit das Verschwinden des Mittelmeers erleben wird.
Entstehung eines neuen Ozeans
Darüber hinaus könnte Afrika sich in ein paar Millionen Jahren aufgrund der Bildung eines Risses in zwei Teile spalten. Dieser Riss steht in Verbindung mit dem ostafrikanischen Grabensystem, das sich durch mehrere afrikanische Länder zieht. Es besteht die Möglichkeit, dass innerhalb von 5-10 Millionen Jahren ein neuer Ozean durch diesen Riss entstehen wird.
Lesen Sie auch
- Luftabwehr statt Feuerwerk: Moskau hat sich vor der Parade verstärkt
- Ukraine und Tschechien gründen Flugschule für F-16
- Russland griff Konotop mit Drohnen und Raketen an: Es gibt Zerstörungen
- Wie nennt man Alexander auf Ukrainisch richtig abgekürzt? Erklärung einer Sprachwissenschaftlerin
- In Moskau ist ein Gas in einem Hochhaus explodiert: Es gibt Tote (Video)
- Der Kollaborateur überraschte mit einer Aussage über das Essen im Gefängnis