Der russischen Wirtschaft geht es bergab: Ökonom bezeichnet Fehler der Zentralbank.


Die Zentralbank der Russischen Föderation erhöht den Leitzins, um der Preissteigerung entgegenzuwirken, was jedoch zusätzliche negative Auswirkungen auf die zivilen Wirtschaftszweige hat.
"Warum führt die Zinserhöhung zu einer Verringerung der Inflation? Das Problem liegt darin, dass Ressourcen begrenzt sind. Sobald ein bestimmter Wirtschaftssektor mehr Ressourcen benötigt, steigt ihr Preis. Der Preis für Ressourcen beeinflusst die Produktionskosten, insbesondere die Preise für Produkte", erklärte der Experte.
Der Ökonom Oleg Pendzin wies darauf hin, dass die hohe Kosten für Ressourcen die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Unternehmen verringern und die Perspektiven von Projekten verschlechtern.
"Je höher die Kosten für Ressourcen und der Leitzins sind, desto weniger Unternehmen sind bereit, Kredite aufzunehmen. Die Verringerung der Nachfrage nach Ressourcen verringert die Inflation. Dies bedeutet, dass der Preis für Ressourcen nicht steigt, und somit bleiben die Preise für Endprodukte stabil", erklärte der Experte.
Dieser Mechanismus funktioniert jedoch nur, wenn staatliche Mittel nicht einem bestimmten Wirtschaftssektor zur Verfügung gestellt werden. Zum Beispiel erhält der militärisch-industrielle Komplex Ressourcen zur Steigerung der Produktion, während zivile Wirtschaftszweige gezwungen sind, Ressourcen in Banken aufzunehmen, zu hohen Zinssätzen für Kredite.
"Mit anderen Worten kämpft die Zentralbank gegen Inflation, führt aber gleichzeitig zu einer Verringerung der Produktionsmengen in zivilen Wirtschaftszweigen, die für den Verbrauch der Bevölkerung benötigt werden", bemerkte Pendzin.
Der Experte zog Parallelen zur Sowjetunion, wo viele Ressourcen in den militärisch-industriellen Komplex flossen, während zivile Wirtschaftssektoren einen starken Rückgang erlebten. Dies führte zu leeren Regalen in den Geschäften.
"Denn eine große Menge staatlicher Gelder und Ressourcen wurde für militärische Ausgaben verwendet, während die Produktion von zivilen Gütern zurückging", erinnerte der Ökonom.
Lesen Sie auch
- Die Frontlinie am 23. Mai 2025. Bericht des Generalstabs
- Europa hat einen Weg gefunden, die Ukraine auch ohne Hilfe der USA zu bewaffnen
- Im Ergebnis des Gefangenenaustauschs kehrten 27 Verteidiger von Mariupol nach Hause zurück
- Russland hat Kiew mit Drohnen und Raketen angegriffen: es gibt Zerstörungen und Verletzte
- Sybiga berichtete über Einzelheiten eines möglichen Treffens zwischen Selenskyj und Putin
- 'Wir bringen unsere Leute nach Hause': Selenskyj verkündete die Freilassung von 390 Ukrainern aus der Gefangenschaft