Russische Truppen greifen das Wärmekraftwerk in Donezk an: Es gibt Tote und Verletzte.


Russische Truppen haben ein Wärmekraftwerk in Donezk beschossen, wobei ein Energietechniker ums Leben kam. Dies berichteten Vertreter des Ministeriums für Energie.
Nach Informationen geschah dieser Beschuss am Morgen des 9. Dezember.
Bei dem Beschuss kam der Mechaniker der Station, Wladimir Wiktorowitsch Kijaljow, Jahrgang 1959, ums Leben.
Zwei andere Mitarbeiter der Station wurden verletzt.
Außerdem explodierte in Donezk, das vorübergehend unter Besatzung steht, ein Geländewagen. Möglicherweise wurde er vom Leiter der Oljenewskoje-Kolonie genutzt. Durch die Explosion wurden zwei Personen verletzt - ein Mann und eine Frau. Russische Medien berichten, dass der Untersuchungsausschuss bereits ein Strafverfahren eingeleitet und die Verletzten bestätigt hat. Es wird erwähnt, dass der Leiter der selbsternannten 'DNR', Sergej Jewsukow, durch die Explosion ums Leben kam und seine Frau schwere Verletzungen erlitt. Darüber hinaus wurde Sprengstoff - etwa 100 Gramm TNT - unter Jewsukows Fahrzeug platziert.
Zum Hinweis: Russland hat in der letzten Woche mehr als 500 lenkbare Luftbomben, über 400 angreifende Drohnen und fast 20 Raketen verschiedener Typen gegen die Ukraine abgefeuert. Präsident Selenskyj betonte, dass die ukrainischen Verteidiger täglich die Luftangriffe der Besatzer abwehren.
Es ist anzumerken, dass Russland im Herbst 2024 viermal so viele Luftziele abgeschossen hat wie im Herbst 2023.
Lesen Sie auch
- Die Frontlinie am 29. April. Bericht des Generalstabs
- Verhandlungen mit Ungarn, Festnahme der Führung des Rüstungswerks. Das Wichtigste vom 29. April
- »Die Station ist nicht funktionsfähig«: Wissenschaftlerin erzählt über die Zukunft des ZNPP
- Die Europäische Kommission unterstützt die Schaffung eines Fonds zur Förderung des Baus von grüner Energie in der Ukraine - Investoren
- Mitarbeiter der TCC ohne Kampferfahrung werden an die Front geschickt
- An der Grenze zu Polen wird die Verkehrsbewegung bis zum Sommer teilweise eingeschränkt - Zollbehörde