Die Präsidentin der Schweiz unterstützt die Aufhebung des Waffenexportverbots nach Ukraine.


Die Präsidentin der Schweiz, Viola Amgerd, hat angekündigt, die Überprüfung des Verbots zu unterstützen, das derzeit verhindert, dass schweizerische Waffen aus anderen Ländern in die Ukraine reexportiert werden.
Sie wies darauf hin, dass dieses Embargo der Industrie und der Sicherheit ihres Landes schadet, berichtet Reuters.
Forderungen, dass die Schweiz von den jahrhundertealten Traditionen eines neutralen Staates abrückt, werden sowohl im Inland als auch im Ausland verstärkt, nachdem Russland 2022 in die Ukraine einmarschiert ist. Das Parlament des Landes hat bereits empfohlen, die Regeln für Rüstungsexporte zu lockern, obwohl sich die Regierung im letzten Jahr geweigert hat, ihre langjährige Politik zu ändern.
"Persönlich denke ich, dass wir einen Schritt nach vorne gehen müssen, um unsere Industrie zu unterstützen", sagte Viola Amgerd, die auch Verteidigungsministerin ist.
"Die Situation wird kompliziert, weil Länder wie die Niederlande beschlossen haben, keine Käufe aus der Schweiz zu tätigen, da es keine Freiheit für Wiederausfuhr gibt, was ich verstehe", fügte sie hinzu.
"Wenn wir Probleme mit unserer Verteidigungsindustrie haben, bedeutet das auch Probleme mit unserer Sicherheit, da es wichtig ist, über Technologie und Know-how zu verfügen", sagte sie. Sie fügte jedoch hinzu, dass die Schweiz, die als Vermittlerin in globalen Konflikten fungiert, niemals Waffen direkt an ein Land im Kriegszustand liefern wird.
Trotz ihrer langjährigen Neutralität ist die Schweiz ein großer Waffenlieferant und belegte 2022 den 14. Platz weltweit, so die Daten des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts. Die Verkäufe von Schweizer Waffen sind bereits im Jahr 2023 gesunken, und Kritiker machen die neutrale Position des Landes dafür verantwortlich.
In einem weiteren Zusammenhang erklärte Amgerd, dass die Schweiz mehr in die Sicherheit in ganz Europa investieren müsse, und sagte, dass das Land die Beziehungen zu Partnern, einschließlich der NATO, stärken werde.
"Die Schweiz hat in den letzten 30 Jahren nicht genug in die Verteidigung investiert, und wir müssen das nachholen", sagte sie.
Lesen Sie auch
- Russland hat Kiew mit Drohnen und Raketen angegriffen: es gibt Zerstörungen und Verletzte
- Sybiga berichtete über Einzelheiten eines möglichen Treffens zwischen Selenskyj und Putin
- 'Wir bringen unsere Leute nach Hause': Selenskyj verkündete die Freilassung von 390 Ukrainern aus der Gefangenschaft
- Die erste Phase des Austauschs '1000 gegen 1000': Die Ukraine hat 390 Personen aus der Gefangenschaft der RF zurückgebracht
- Die Polizei erzählte, wie viele Waffen die Ukrainer deklariert haben
- Ukrainer haben fast 11.000 Anträge auf vermisste Personen eingereicht