Mysteriöse Verkehrsmittel unter dem Alpengletscher entdeckt (Foto).


Unter dem Alpengletscher in der Schweiz wurde ein mysteriöser Bambuswagen entdeckt
Der Reisende Sergio Viri entdeckte eine antike Straße unter dem Alpengletscher in den Alpen, als er auf einem Pfad lief. Diese Straße verbindet das Hinterreintal und den Splügen in der Schweiz mit dem San-Jacomo-Tal und Chiavenna in Italien. Der Gletscher bedeckte diese Straße, ist aber geschmolzen, und der Reisende ist der erste in unserer Zeit, der diesen Weg gegangen ist.
Ich stieß auf einen Wagen mit zwei Rädern. Dieses Verkehrsmittel war eine große Überraschung für Archäologen, die nicht erwartet hatten, einen Wagen aus Bambusstäben mit Schnüren verbunden so gut erhalten unter dem Alpengletscher zu finden.
Bambus ist eine Art immergrüner mehrjähriger Pflanzen, die hauptsächlich in den tropischen Regionen Asiens wachsen. Bambus wurde Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts erstmals nach Europa importiert, daher untersuchen die Archäologen, wie dieser Wagen unter dem Eis gelandet ist. Der Fund wurde dem archäologischen Dienst des Kantons Graubünden zur Untersuchung übergeben.
Es wird auch berichtet, dass das Schmelzen der Gletscher Anpassungen der Grenzen von Italien, Frankreich und der Schweiz erfordert, insbesondere in der Nähe des Resorts Zermatt im schweizerischen Kanton Wallis. Die Linien der Gletschergrate bestimmen einen erheblichen Teil der Grenzen in dieser Region, daher führt ihr Schmelzen zu Veränderungen.
Lesen Sie auch
- Krebskranker Biden kommentiert zum ersten Mal seine Diagnose
- Die Meteorologin erzählte, wann die Erwärmung in die Ukraine kommen wird
- Inflation, Produktionsrückgang und Stillstand der Unternehmen – Medien beschreiben die Folgen der Preiserhöhung der ‚Ukrzaliznytsia‘
- Russland bereitet sich auf einen Krieg mit der NATO vor? An der Grenze gibt es mehr militärische Infrastruktur
- Lukaschenko überreichte dem Papst ein Geschenk aus einem pro-russischen Kloster
- Ging in den ersten Tagen des Krieges zusammen mit seinem Sohn an die Front. Erinnern wir uns an Volodymyr Chornopyschuk