Papst Rom setzte sich mit China auseinander - die schwierigste Frage der Außenpolitik.


Papst Leo XIV äußerte sich zu den Beziehungen zur Katholischen Kirche in China
Papst Leo XIV, der erste amerikanische Papst, rief am Sonntag zu Gebeten für die Einheit der chinesischen Katholiken mit dem Heiligen Stuhl auf. Dies wurde nach einem besonderen Fest in der Katholischen Kirche bekannt, das dem Gebet für die Einheit der Katholischen Kirche in China gewidmet war. All dies im Rahmen der vereinigenden Bemühungen von Papst Benedikt XVI. für rund 12 Millionen chinesische Katholiken.
Papst Leo XIV äußerte die Hoffnung, dass die Gläubigen in China und auf der ganzen Welt starke und fröhliche Zeugen des Evangeliums sein werden, um Frieden und Harmonie zu fördern. Im Jahr 2018 genehmigte Papst Franziskus ein Abkommen zur Nominierung von Bischöfen, das nicht bei allen Katholiken auf Zustimmung stieß. Nun steht Leo XIV vor der Frage, ob diese Vereinbarung fortgesetzt und die Verletzungen, insbesondere einseitige Bischofsernennungen ohne Zustimmung des Papstes, gelöst werden sollen.
Die Bemühungen des Vatikans, die Beziehungen zu China zu verbessern, dauern nach einer siebzigjährigen Pause an. Das Abkommen von 2018 zielt darauf ab, die Herde zu vereinen, den Status nicht anerkannten Bischöfen zu ordnen und die Beziehungen zwischen China und dem Vatikan zu normalisieren.
Lesen Sie auch
- Von der Maschinenführerin zur Traktorfahrerin: Ukrainische Frauen ändern die Stereotypen über 'männliche' Berufe
- Vergeblich gehofft. Die Moskowiter Kirche in der Ukraine hat sich geweigert, die Verbindungen zur Russischen Orthodoxen Kirche zu kappen
- Das 'Babypaket' und Subventionen: Die Pensionskasse hat eine wichtige Erklärung abgegeben
- Angriffe auf das TCK: Ukraine-Bürger wurden mit strengen Strafen für 'Behinderung' der Mobilisierung bedroht
- Einflussgruppen setzen auf Biletsky. Der Kommandeur strebt an, in höhere militärische und politische Ämter befördert zu werden – Medien
- In den USA gab es einen massiven Blackout: 200.000 Menschen ohne Strom