MinEnergo: Die Ukraine hat die Hälfte der verlorenen Energieerzeugungskapazitäten wiederhergestellt.


Fast die Hälfte der Energieerzeugungskapazitäten, die durch russische Angriffe im Jahr 2024 verloren gingen, konnte in der Ukraine dank internationaler finanzieller Unterstützung wiederhergestellt werden. Dies berichtete der Energieminister Herman Halushchenko. Er wies darauf hin, dass von 10 GW 5 GW wiederhergestellt wurden, hauptsächlich durch den Energieunterstützungsfonds, der mehr als 1 Milliarde EUR gesammelt hat.
Halushchenko stellte fest, dass die Bedürfnisse an Hilfe die verfügbaren Ressourcen übersteigen. Die Energiefirmen haben bereits Anträge auf Mittel aus dem Fonds in Höhe von über 1 Milliarde Euro gestellt. Um den dringenden Bedürfnissen des Sektors gerecht zu werden, müssen zusätzlich etwa 500 Millionen Euro mobilisiert werden.
Probleme im Energiesektor
Aufgrund des Krieges sieht sich der ukrainische Energiesektor ernsthaften Problemen gegenüber. Neben den zerstörten Erzeugungskapazitäten hat die Ukraine eine erhebliche Menge an Erdgas verloren. Darüber hinaus stellt die Besetzung des Kernkraftwerks Saporischschja durch russische Truppen sowie die ständigen Angriffe auf andere Kernkraftwerke eine ständige Bedrohung für die nukleare Sicherheit dar. Halushchenko wies darauf hin, dass wegen der Angriffe auf das Kernkraftwerk Saporischschja die IAEO wiederholt die Rotation der Inspektoren abgesagt hat. Dennoch hob er das erfolgreiche Überstehen des militärischen Winters dank der Zusammenarbeit mit europäischen Partnern hervor.
Lesen Sie auch
- Die neue Botschafterin der USA in der Ukraine wurde Julia Davis ernannt
- Trump hat wichtige Umstellungen in der Verwaltung vorgenommen: Wer wird Walz Platz einnehmen
- In der Ukraine wurden russische Vermögenswerte im Wert von 20 Milliarden UAH beschlagnahmt
- Die NATO beginnt mit einer institutionellen Prüfung des militärischen Bildungssystems der Ukraine
- Die Besatzer haben fast 360.000 Archivdokumente aus Cherson gestohlen
- Das ist kein Teil der Show: Außenminister von Luxemburg kritisierte Putins 'Waffenruhe'