EU beginnt Millionenstrafen von Ungarn gemäß Entscheidung in Bezug auf Asylbewerber einzutreiben.


Ungarn hat noch nicht mit der Umsetzung des Urteils des EuGH begonnen, das ihm eine Strafe von 200 Millionen Euro auferlegt hat. Jetzt beginnt man, den Betrag der Strafe und der Strafzinsen von ihnen einzufordern. Das gab der Vertreter der Europäischen Kommission, Balázs, bekannt. Er merkte an, dass Ungarn nicht innerhalb der festgelegten Frist auf das Urteil des EuGH geantwortet hat, deshalb plant die Europäische Kommission, die Strafe von künftigen Zahlungen aus dem EU-Haushalt für Ungarn abzuziehen. Das Urteil des EuGH sieht eine Strafe und Strafzinsen für jeden Tag des Ignorierens des Urteils vor.
Ungarn hätte bis letzten Freitag antworten müssen, hat dies aber nicht getan. Die Europäische Kommission beginnt daher mit dem Verfahren zur Einziehung der Strafe und Strafzinsen. Budapest hat 45 Tage Zeit, um die Strafe von 93 Millionen für 93 Tage zu zahlen. Das Urteil des EuGH betrifft Ungarns Abweichung von den EU-Asyl- und Abschiebeverfahren für illegale Migranten.
Lesen Sie auch
- Ukrainische Drohnen – ein neues Kopfzerbrechen für Moskau: wie Drohnen Russland paralysieren
- 'Der Abschaum ist zurückgekehrt': Der Asow-Kämpfer Prokopenko kommentierte den Gefangenenaustausch '1000 gegen 1000' scharf
- Die Ukraine hat die Mobilisierung versäumt: WSJ erklärt, warum der 'Vertrag 18-24' nicht funktioniert hat
- Russland hat im Rahmen eines Austauschs einen Deserteur an die Ukraine übergeben, der sich freiwillig den Kämpfern ergeben hat
- Die Ukraine könnte für Trump ein neues Afghanistan werden, oder sogar schlimmer, - Bloomberg
- Selenskyj verhängte Sanktionen gegen Mosiychuk und den Sohn von Bohuslaev