Kämpfer «Asow» berichtete über außergewöhnliche Angriffe des Feindes.


Die Besatzungskräfte überraschen die Soldaten weiterhin
Die ukrainischen Soldaten, die seit drei Jahren an der Front sind, stehen ständig neuen Angriffsmetoden der Besatzungskräfte gegenüber. Der Kommandeur des Mörserzuges des Bataillons 'Asow', Illya Sverbius, berichtete, dass russische Kämpfer häufig Angriffe mit Mopeds durchführen und manchmal sogar mit 'Tschelowieks'.
Es kommt vor, dass sie mit 'Tscheschkas' auf die Position fahren, um einen Sturm zu beginnen. - sagt Schweden.
Doch, bemerkte er, der Feind wird auch immer listiger und verbessert seine Taktiken, um unsere Versorgung von hinten zu blockieren.
Laut Schweden, obwohl die Russen zahlenmäßig überlegen sind, haben die ukrainischen Soldaten mehr Motivation und den Wunsch, dem Gegner die Möglichkeit zu nehmen, weiterzukämpfen.
Wir erinnern daran, dass die russischen Besatzungskräfte Berestki im Gebiet Donezk erobert haben. Seit Beginn des Krieges gab es 211 bewaffnete Zusammenstöße in 1012 Tagen.
Die Situation in den Richtungen Pokrowskij, Kurachiw und Wremiwka bleibt aufgrund der Überfüllung des Feindes mit Kräften in diesen Gebieten angespannt.
In den letzten 24 Stunden hat Russland zwei Raketenangriffe durchgeführt und 503 Kamikaze-Drohnen für Angriffe auf die Ukraine eingesetzt. Es gab über drei tausend Beschüsse unserer Truppen und Siedlungen.
Lesen Sie auch
- Die Pfu hat den Ablauf zur Beantragung von Subventionen für die Miete von Wohnraum für intern Vertriebene erklärt: wo man sich wenden und welche Dokumente benötigt werden
- Putin hat den Kommandeur der Bodentruppen gewechselt: ISW-Analysten erklären, was der Diktator plant
- Die ZSU zeigte ukrainische Waffen, die den Feind mit einer Feuerkugel verbrennen
- Ein Einwohner von Dnipro hat einen Autofriedhof zwischen Hochhäusern eingerichtet
- Der Kommandeur der christlichen Einheit 'Bruderschaft' erzählte von einem Wunder im Krieg
- Mav hat ein außergewöhnliches Talent zum Zeichnen, er träumte von einer eigenen Familie. Erinnern wir uns an Mychajlo Holovatyj