Bloomberg: Die US-Geheimdienste halten Russland und die Ukraine für anfällig für einen langwierigen Krieg.


Laut Informationen der amerikanischen Geheimdienste zeigen Russland und die Ukraine ein größeres Interesse an der Fortsetzung des Krieges als an einer friedlichen Beilegung des Konflikts. Diese Einschätzung stimmt nicht mit den Aussagen von Präsident Donald Trump über ein schnelles Ende des Krieges überein.
Gemäß einer freigegebenen Einschätzung des Office of the Director of National Intelligence (ODNI) der USA halten die Führer beider Seiten die Risiken des Krieges für geringer als eine unbefriedigende Beilegung des Konflikts. Die Trump-Administration versucht, eine Beendigung der Kämpfe zu fördern.
Nach Angaben des Weißen Hauses haben Russland und die Ukraine zugestimmt, einen teilweisen Waffenstillstand zum Schutz der zivilen Schifffahrt im Schwarzen Meer und zur Entwicklung eines Verbots von Angriffen auf die Energieinfrastruktur zu vereinbaren. Dennoch besteht sowohl für den Präsidenten von Russland, Wladimir Putin, als auch für den Präsidenten der Ukraine, Wladimir Selenskyj, das Risiko einer unerwünschten Eskalation des Konflikts. Der Krieg könnte sich negativ auf die russische Wirtschaft auswirken und zu einer Verschärfung der Beziehungen zum Westen führen. In der Zwischenzeit behält Moskau die Initiative auf dem Schlachtfeld.
Die US-Geheimdienste halten auch das Risiko gegeben, dass Putin Atomwaffen einsetzen könnte. Zuvor hatte Trump den Geheimdienst kritisiert, als diese Einschätzungen äußerten, die seinen Positionen widersprachen.
Darüber hinaus halten die US-Geheimdienste China für den Hauptkonkurrenten und behaupten, dass der Iran keine Atomwaffen baut.
Lesen Sie auch
- Trump reagiert auf Putins neue kurze 'Waffenruhe'
- Ab 35 Griwna pro Liter: Tankstellen zeigen Unterschiede bei den Preisen für Benzin, Diesel und Autogas in der Region Kiew und Lviv
- Warten Sie nicht auf den 8. Mai: Sibiga antwortet auf die Aussage Russlands über einen Waffenstillstand
- Trump 2.0: radikaler Wandel in der Weltpolitik nach 100 Tagen
- Arktischer NATO-Außenposten: Island überarbeitet seine Verteidigungspolitik
- China fordert Überprüfung des Verkaufs strategischer Häfen im Panamakanal